die Muse betreffend / Geschichten & Emphehlungen

- nur in deutscher Sprache verfügbar -

Zum Durchstöbern, in chronologischer Abfolge


19.02.2020

Schall & Geschichte // Einführung


DVDs, MP3-Player, CDs und Walk­men mit den sogennanten "Kompaktkassetten"... - diese Liste Audio-bedingter Medien ließe sich noch lange fortsetzen. Ein Leben ohne künstliche akus­tische Reize ist schwer vor­stell­bar.
Es ist aber erst seit gar nicht so langer Zeit möglich, Schall auf­zuzeichnen.

Vom Phonographen Edisons führt uns der Weg zur runden Platte, die sich von der Schellack zur Vinylplatte und
schließlich zu CD, CD-ROM und Minidisc ent­wickelt.
Parallel dazu dienen Ton­draht, Ton­band sowie Kassetten als Tonträger,
bis unsere Geschichte sich, in der Gegenwart, bei den digitalen Formaten abschließt.
Bei dieser Geschichte der Schallaufzeichnung, ihren Anfängen bis zu den heutigen For­maten, liegt der Schwerpunkt auf die Er­findung des Phonographen durch Thomas Alva Edison und des Grammo­phons bzw.
der Schellackplatte durch Emil Berliner.
In der kommenden Zeit werde ich hier 8 nennenswerte Stufen dieser Geschichte veranschaulichen,
beginnend mit: 1 v. 8 / Edison und die Phonographie



18.02.2020

Empfehlung: The Son


Aus gegebenem Anlass beginne ich meinen Blog mit einer Buchempfehlung:
ISBN 978-3-8135-0479-8
Der Roman "Der erste Sohn" // aus dem Eng. "The Son" // von Philipp Meyer.
Erschienen 2014 im Albrecht Knaus Verlag München.

Er erzählt die Geschichte der Eroberung des amerikanischen Westens als große Familiensaga.
Drei Generationen in drei Erzähl-Ebenen, aus der Sicht von drei Protagonisten -
allesamt Mitglieder der Familie McCullough.
Nach "American Rust", 2009, ist "The Son" der zweite Roman des Autors.